Mein Konto
Merkzettel
Login
Passwort vergessen?
Registrieren
Service/Hilfe
  • Händler-Login
  • rechtliche Vorabinformationen
  • Über uns
  • Hilfe / Support
  • Kontakt
  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PrimaVIP - zur Startseite wechseln
  • Menü
  • Suchen
     
  • Mein Konto
  • Warenkorb 0 0,00 € * - 0 Artikel
     
  • Home
  • NEU!
  • Alarmanlagen
  • Personenschutz
  • Kameras
  • Testbericht
  • Förderungen
  • Service
  • Blog
Zur Kategorie NEU!
Zur Kategorie
Zur Kategorie
Zur Kategorie Alarmanlagen
Zur Kategorie
Zur Kategorie
Zur Kategorie Personenschutz
Zur Kategorie
Zur Kategorie
Zur Kategorie Kameras
Zur Kategorie
Zur Kategorie
Zur Kategorie Testbericht
Zur Kategorie
Zur Kategorie
Zur Kategorie Förderungen
Zur Kategorie
Zur Kategorie
Zur Kategorie Service
Zur Kategorie
Zur Kategorie
Zur Kategorie Blog
Zur Kategorie
Zur Kategorie
  • Perfekt SET 16 Stueck Vibra Melder
  • Menü schließen
Kategorien
  • Startseite
  • Alarmanlagen Suchmaschine
  • Kameras
  • Referenzen
  • Kontakt
Service Hotline

Telefonische Unterstützung MO - SO, 00:00 - 24:00 UHR
0670 7777 888
Beratung MO - SO 09:00 - 22:00 unter:

0670 7777 666

Alarmanlagen Service
  • Defektes Produkt
  • Partnerprogramm
  • rechtliche Vorabinformationen
  • Kontakt
  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Rückgabe
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsformular
  • AGB
Informationen
  • Newsletter
  • Über uns
  • Unverbindliches Angebot anfordern
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen PrimaVip Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Aktionen mehr

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben

Wissenswertes über Alarmanlagen!

1.) Kabelgebundenen Alarmanlagen

Energieversorgung der Melder:

Drahtgebundene Alarmanlagen müssen aufwendig durch das gesamte Schutzobjekt verkabelt werden (d.h. stemmen, verlegen, spachteln, anstreichen, etc.). Der Vorteil von kabelgebundenen Alarmanlagen ist jedoch, dass Sie für die Melder des Alarmsystems keine Batterien benötigen.

2.) Funk - Alarmanlagen

Unsere Empfehlung:

Funkmelder für Alarmanlagen hingegen werden einfach an die Wand geschraubt/geklebt, per Batterie (z.B. beim VIP.On TX Melder mit 5 jähriger Laufzeit) mit Strom versorgt und funken an die Alarmanlage. Funkstörungen durch Einbrecher werden durch permanente Status-Checks, bzw. Verwendung verschiedener Frequenzbereiche umgangen. Auf Grund des Hohen Sicherheit – Standards, der einfachen Inbetriebnahme und der auch für Laien unkomplizierten Bedienbarkeit ist z.B. das VIP.On Alarmanlagensystem unserer Ansicht die beste Variante ein Eigenheim abzusichern. Noch dazu, da bei diesem Funk - Alarmanlagensystem auch die Möglichkeit besteht, kabelgebundene Melder zu integrieren.

3.) Die Funk - Frequenzbereiche 868 MHz und 433,92 MHz

Reservierte Funk Kanäle für Funk Alarmanlagen:

Als Frequenzbereiche für kommen für Funk - Alarmanlagen nach dem ETSI (European Telecommunications Standards Institute) folgende Frequenzen (auch ISM-Bänder genannt) in Frage: 27, 40, 433 und 868 MHz. Im Bereich des 868 MHz-Bandes sind vier Kanäle speziell für Sicherheitsanwendungen, wie Alarmanlagen, reserviert.

Funk Alarmanlagen im 433 MHz. Bereich:

In anderen Frequenzbereichen, wie 433 MHz, arbeiten verschiedenste Funk-Systeme, wie beispielsweise Babyfon, Garagentoröffner, Funk-Thermostat, Amateurfunk, Autoschlüssel, Funk-Steckdosen, diverse Fernbedienungen und andere Funkgeräte, quer durch die Bank. Zu beachten ist, dass durch den erhöhten Funkverkehr in diesem Frequenzband sehr selten, aber doch, Funkstörungen bei Alarmanlagen auftreten können.

4.) Was ist nun besser - 433,92 o. 868 MHz Funk - Alarmanlagen?

Störung bei Funk - Alarmanlagen durch Fremdsignale:

Eines ist klar, sicher sind beide Frequenzbänder, in denen die Gefahrenmelder der Funk - Alarmanlage ihre Beobachtungen an die Alarmzentrale schicken. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die 868 MHz Funk - Alarmanlage gegenüber Fremdsignalen von beispielsweise einer Fernbedienung/einem Babyfon NICHT störungsanfällig ist. Denn wie gesagt - für Sicherheitsanwendungen sind hier eigene Kanäle reserviert.

Vergleich:

Vergleichen Sie diese Logik mit einer Autobahn-Situation: Wenn Sie alleine auf der Autobahn fahren (868 MHz-Frequenzband), kann es zu keiner Kollision kommen. Jedoch bei dichtem Ferienreiseverkehr (433 MHz-Frequenzband) kommt es manchmal zu Kollisionen. Dennoch bedeutet dies ja nicht, dass Sie zur Ferienreisezeit (433 MHz) nicht ins Auto steigen, so unsicher ist Autofahren (Funkverkehr generell) dann auch wieder nicht. Und trotzdem, eine kaum befahrene Autobahn (868 MHz) ist sicherer.

5.) Warum dennoch eine 433 MHz Funk - Alarmanlage kaufen?

Preisvorteil versus Sicherheit:

Wir von PrimaVip wollen Ihnen selbst die Entscheidung überlassen, welches Funk - Alarmanlagen System Sie kaufen. Der Vorteil von 433 MHz Funk -  Alarmanlagen ist sicherlich der Preis. Sie sind, wie auch hier bei uns, günstiger zu erstehen. Der Funkverkehr ist sicher genug, um die volle Funktion zu gewährleisten. Es können jedoch durch den erhöhten Funkverkehr in diesem Frequenzband sehr selten Funkstörungen und dadurch Fehlalarme bei der Alarmanlage auftreten. Moderne 868-MHz Funk - Alarmanlagen umgehen durch ihre reservierten Kanäle diese Stör-Problematik, bieten Vorteile durch state-of-the-art Mikroprozessortechnologie, sind erstklassiger. Sie alleine bestimmen, welches Produkt am besten zu Ihnen, Ihrem Sicherheitsbedürfnis und Ihrem Budget passt. Wir haben für jeden etwas.

6.) Warum denn nicht beides - Kompatibilität?

Primavip hat die Lösung:

Sehr aufmerksam, wozu denn eigentlich das ganze Theater rund um den Funk? Nun ganz so einfach ist es dann auch wieder nicht. Jedoch haben wir, das Team von PrimaVip darauf geachtet.

VIP.On Alarmanlage:

Das VIP.On Funk - Alarmanlagensystem arbeitet in beiden Frequenzbereichen. Somit kann dieses Alarmanlagensystem gleichzeitig in beiden Frequenz-Bereichen Ihren Wohnbereich absichern. Damit aber auch niemand das VIP.On Alarmanlagensystem überlisten kann, werden auch Störsender erkannt. Aus diesem Grund, als auch der Funkstrecken Überwachung zu jedem einzelnen Melder der VIP.On Alarmanlage und der automatischen Routineuntersuchung jedes Melders können wir mit Stolz behaupten, dass es in den letzten 4 Jahren bei unserem VIP.On Alarmanlagensystem noch zu keinem einzigen Garantiefall kam (siehe auch unsere oben angeführten Kundenbewertungen). Natürlich ist das selbstverständlich. Eine unsichere Funk Alarmanlage zu verkaufen wäre nicht zweckdienlich und daher sinnlos.

www.shop-templates.com
Schreiben Sie uns einfach!
+43 670 7777 666